Zweifel an der Haltbarkeit des Wortes

Programm

Aktuelle / Bevorstehende

Freitag, 5. Dezember 2025

19:00

Begrüßung – Claudia Lemke (Hamburg), Vorstand der FLG

19:15 – 21:00

Eröffnungsreden

Silvana Abbrescia-Rath (Berlin): Einige Worte: Italienische Verbundenheit

Luigi Burzotta (Rom), frz./Text dt.: Une longue fréquentation – Begegnung im Sprechen über die Jahre

Françoise Samson (Paris): An Claus Rath, einen Psychoanalytiker seiner Zeit

Moderation: Claudia Lemke und Camilla Croce

Anschließend kleiner Empfang

Samstag, 6. Dezember 2025

10:00 – 11:30

Karl-Josef Pazzini (Berlin): Übertragung hält ohne Worte. „Wir wissen, dass die Toten mächtige Herrscher sind“ (Freud)

Moderation: Sophia Léonard

Peter Müller (Karlsruhe): Gründung – vom Verlust sprechen

Moderation: Claudia Lemke

Martine Gardeux (Berlin): Zusammenhalten in einem Wort?

Moderation: Bernhard Schwaiger

Pause

11:45 – 13:00

Camilla Croce, Fernando Tapia Castillo, Mai Wegener, Sophia Léonard, Susanne Hübner (Berlin): Den Rahmen anders halten. Notizen aus der Offenen Sprechstunde des Forums für die Praxis der Psychoanalyse

Moderation: Iracema Dulley

13:00 – 14:30

Mittagspause

14:30 – 16:00

Marie-Jean Sauret (Toulouse) & André Michels (Luxemburg/Paris), frz./Konsekutivübersetzung: Ne jamais céder sur les Lumières – Die Aufklärung nie aufgeben

Moderation: Stephanie von Hayek

Martine Lerude (Paris), frz./dt. Text: Claus-Dieter Rath: Un lecteur infatigable de Freud

Moderation: Robin Cackett

Pause

16:30 – 18:00

Edith Seifert (Berlin): betrifft lalangue

Till Kathmann (Berlin): Der Verfall der Deutung oder though this may be madness, yet there’s method in it?

Moderation: Mai Wegener

Cornelius Tauber (Berlin): Küche und Architektur

Moderation: Arndt Himmelreich

18:05 – 18:45

Claus-Dieter Rath spricht – ein Interview

Moderation: Karl-Josef Pazzini

19:30

Abendessen

Sonntag, 7. Dezember 2025

10:00 – 11:30

Peter Widmer (Zürich): „Fort und da“ als Textur der Musik. Bemerkungen zu Claus-Dieter Raths Beitrag über das Jodeln

Moderation: Susanne Hübner

André Michels (Luxemburg/Paris): „Kritik der Weitergabe“

Moderation: Thomas Diesner

Pause

11:45 – 12:45

Stephanie von Hayek (Berlin): Mit dem Rad unterwegs

Moderation: Sophia Léonard

Bernhard Schwaiger (Berlin/Neustrelitz): Bemerkungen zur Kontrollanalyse

Moderation: Antke Tammen

12:45

Schlusswort – Antke Tammen (Hannover)

Wann

Freitag, 5. Dezember 2025, 19:00 – Sonntag, 7. Dezember 2025, 14:00

Wo

Universität der Künste, Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße 33

und als Online-Erweiterung via ZOOM 

Fortbildungspunkte sind bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Teilnahmegebühr

120,00 € – Frühbucherpreis bis zum 22. Oktober
160,00 € – regulärer Preis
50,00 € – ermäßigter Preis für Studierende und Arbeitslose

Für den Samstagabend ist ein gemeinsames Abendessen geplant. Der Ort wird noch bekannt gegeben.
Teilnahmegebühr: 30,00 € (zwei Gänge ohne Getränke; wahlweise Fleisch- oder vegetarisches Menü).

Das Abendessen im Restaurant ist bereits ausgebucht. Sie können sich für die Warteliste anmelden. Wenn Plätze frei werden, kontaktieren wir Sie kurz vor dem Kongress. Bitte nehmen Sie vorerst keine Überweisung vor.

Bankverbindung der FLG
IBAN: DE67 1004 0000 0572 7128 00
BIC: COBADEFFXXX (Commerzbank Berlin)

Anmeldung

Für die Anmeldung nutzen Sie bitte das Formular unten. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an kontakt@freud-lacan-berlin.de.

Name
E-Mail
Adresse
Teilnahme
Teilnahmebescheinigung
Datenschutz
Einverständnis - Aufzeichnung