Aktuelle / Bevorstehende
ab 01 / 2025
„Le Trait du Cas“ / „Das Eigene des Falles“ & das klinische Seminar
Nach unserem Treffen am 12. Oktober 2024 mit dem französischen Team des "Eigenen des Falles / Le Trait du Cas", das einmal mehr nicht ohne Effekte geblieben ist, hoffen wir auf Ihr Interesse, um das klinisch-psychoanalytische Seminar einmal im Monat ...
ab 09 / 2024
LLL – Lacan Lesen Lehren
Lacan: „Mon enseignement“ / „meine Lehre“ (neue Übersetzung)
Es soll eine Art Reise mit, über und jenseits Lacans Opus „Meine Lehre“ werden. Dabei sollen auffällige und unauffällige Referenzen untersucht werden, um diesen dichten Text zu entfalten. Wir haben eine neue, unveröffentlichte ...
ab 02 / 2024
Sprachen der Gewalt und Praxis der Psychoanalyse
Ein Vorhaben von Claus-Dieter Rath
„Zur Fragilität der Bindungen. Zweifel an der Haltbarkeit des Worts“
Wir, die Freud-Lacan-Gesellschaft, wollen versuchen, den Ort, den Claus-Dieter Rath mit seinem Seminar geschaffen hat, nicht verschwinden zu lassen, sondern die Spur seines Denkens und Forschens weiter ...
Vorherige
01 / 2020
-
06 / 2021
Lust an der Grenze
Liebe Teilnehmer und Interessenten,
die nächste Sitzung dieses Seminars findet am kommenden Samstag, 6. November in der PsyBi und als Online-Erweiterung via ZOOM statt.
Wegen der Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie werden in dem Veranstaltungsraum (PsyBi) nicht mehr als 20 Personen ...
01 / 2009
-
11 / 2009
Arbeitsgruppe Ökonomie und Psychoanalyse der Freud-Lacan-Gesellschaft
"Der kapitalistische Diskurs ist etwas ganz Tückisches", sagte Jacques Lacan 1972 bei einem Vortrag in Mailand. "Alles läuft wie am Schnürchen, besser könnte es nicht laufen. Aber es läuft einfach zu schnell, es verschleißt sich, und verschleißt sich so sehr, ...
01 / 2009
-
12 / 2009
Warum Zuydersee? Freudsche ‚Kulturarbeit’ und die psychoanalytische Kur. Wie wir heute Psyche behandeln.
Zwischen 1900 und 1932 gebraucht Sigmund Freud mehrfach den Begriff „Kulturarbeit“: in der Traumdeutung (1900) fällt sie mit der Vertreibung aus dem Paradies und dem Beginn des Geschlechtslebens zusammen, in Die »kulturelle« Sexualmoralmoderne Nervosität (1908) mit dem Triebschicksal „Sublimierung“, in ...