Le Trait du cas / Das Eigene des Falles

Programm

Aktuelle / Bevorstehende

Samstag, 20. September 2025

Le trait, das Eigene. Es zeichnet sich in den Worten ab 

Wir freuen uns, am Samstag, den 20. September 2025, erneut die französischen Kolleg*innen von Le Trait du cas / Das Eigene des Falles bei uns in Berlin begrüßen zu dürfen.

1. 10.00 – 13.00 Uhr: Arbeit an einer analytischen Situation

Ein Analytiker erklärt sich bereit, vor einem Kollegium über eine Situation aus seiner Praxis zu sprechen, die mehr Fragen und Zweifel aufwirft als üblich. Die Übung besteht im Verzicht auf eine vorbereitete Darstellung: es wird assoziativ gesprochen, um einen aufschlussreichen Überraschungseffekt zu ermöglichen.

2. 15.00 – 17.30 Uhr: Die Diskussion ist eröffnet

Als Lacan diesen Signifikanten in der Zeitschrift Silicet (Nr. 1, 1968, Hrsg. Le Seuil) einführt, verweist er auf ein Arbeitsverfahren, das „auf das Persönliche in der Praxis” zielt.
Dieses Dispositiv sieht vor, dass eine Person die Funktion eines „Lotsen” übernimmt, um bestimmte Grenzen zu setzen. Wie lassen sich Grenzüberschreitungen, etwa zu persönliche Andeutungen, vermeiden, ohne die Einfälle übermäßig einzuschränken?
Ein weiterer Diskussionsvorschlag betrifft die Wirkung einer Verschiebung der Übertragungsfelder, die neue, verschobene Äußerungen (énonciations) ermöglicht.

Vorherige

Samstag, 12. Oktober 2024

Klinik der Psychoanalyse
Mit Dolorès Frau-Frérot, Sylvain Frérot, Bernard Brémont

Diesem Treffen mit unseren französischen Gästen gingen zwei Arbeitstagungen im April 2022 und 2023 voraus, die von Claus-Dieter Rath initiiert wurden. 

1. 10:00 – 13:00 Uhr: Arbeit am Fall

Nur vor Ort in der PsyBi, vorherige Anmeldung erforderlich
Zwei Teilnehmende werden jeweils eine „analytische Situation“ vorstellen, die ihnen Fragen aufwirft. Gewünscht ist keine „klassische“, vorbereitete Falldarstellung, sondern eine spontane Darstellung der Situation und der Gedanken, die sich aus dieser Erzählung ergeben.

2. 15:00 – 17:30 Uhr: Klinisches Seminar

Vor Ort in der PsyBi und online via Zoom
Bei dieser dritten Berliner Tagung mit unseren französischen Kollegen werden wir unseren verstorbenen Kollegen Claus-Dieter Rath schmerzlich vermissen. Nicht nur wegen seiner sorgfältig überdachten Beiträge sondern gerade jetzt seines Talents, solche Tagungen zu initiieren und am Leben zu erhalten. Einige von uns konnten im Juni 2023 bei einem intensiven und sehr lebendigen Arbeitstag des „Trait du Cas“ in Paris teilnehmen und wünschen diese Arbeit fortzusetzen. Jetzt geht es darum, weitere Erfahrungen mit der Arbeitsweise von „Trait du cas“ auszutauschen. So könnte dieser Nachmittag eine Gelegenheit sein, eine kleine Bilanz zu ziehen, und über die Aussichten künftiger Zusammenarbeit zu sprechen.

Samstag, 1. April 2023

  • 10:00-13:00 Uhr

Der erste Teil ist reserviert für klinisch Arbeitende. Beschränkte Teilnehmerzahl. Für zwei Teilnehmer besteht Gelegenheit, eine als schwierig empfundene “analytische Situation” vorzustellen (also keine Falldarstellung).

  • 15:00-17:00 Uhr

Der Nachmittags-Teil ist öffentlich (als Hybridveranstaltung incl. ZOOM). Voranmeldung ist erforderlich (s.u.). In Kurzvorträgen und Gesprächen versuchen wir u.a. herauszuarbeiten, worin sich die Methode des “trait du cas” von einer “Intervision” unterscheidet und wie die drei verschiedenen Instanzen des „trait du cas“ miteinander verknüpft sind, nämlich klinische Erfahrung, Theoretisierung und zu veröffentlichender Text.

Vorherige Anmeldung ist erforderlich per e-mail (bei Le_trait_du_cas@t-online.de).

 

Freitag, 1. April 2022

  • Fr., 01.04.2022, 20:00-21:30 Uhr

Öffentliche Veranstaltung, nur vor Ort. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Inzwischen: Geschlossene Veranstaltung.

  • Sa., 02.04.2022, 10:00-13:00 Uhr

Öffentliche Veranstaltung, nur vor Ort. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Inzwischen: Geschlossene Veranstaltung

Ort

Psychoanalytische Bibliothek Berlin
Geisbergstraße 29
10777 Berlin

und via Zoom (nur der 2. Teil der Tagung)

Unkonstenbeitrag

10€ pro Teil (5€ ermäßigt)

Bitte überweisen Sie den Unkostenbeitrag auf das Konto der FLG:
IBAN: DE67 1004 0000 0572 7128 00
BIC: COBADEFFXXX (Commerzbank Berlin)

Barzahlung vor Ort ist auch möglich

Anmeldung

Vorherige Anmeldung erforderlich

Sie können sich für die einzelnen Teile der Tagung separat anmelden

Anmeldeschluss: 19. September, 22:00 Uhr

Bitte melden Sie sich hier zur Tagung an:

Name
Mitgliedschaft
Ich melde mich für: