Es folgen in unregelmäßigen Abständen Vorträge von Mitgliedern der Freud-Lacan-Gesellschaft.
Home > Veranstaltungen > Vortragsreihen > Was sich über die Lacan’sche Psychoanalyse sagen lässt
Es folgen in unregelmäßigen Abständen Vorträge von Mitgliedern der Freud-Lacan-Gesellschaft.
Buchbesprechung: Gérard Pommiers Abenteur mit Lacan
Claus-Dieter Rath, Georgette Schosseler-Prum und Bernhard Schwaiger sprechen über ihre Lektüre seines Buchs „Mon aventure avec Lacan“ (Ed. Galilée Paris 2022)
Moderation: Martine Gardeux
Die Psychoanalyse inszenieren – Mettre en scène la psychoanalyse
Ein zweisprachiger Abend mit den Machern der ARTE-Serie „In Therapie“, aus Paris online zugeschaltet:
Moderation: Stephanie von Hayek und Bernhard Schwaiger
Simultanübersetzung: Vincent von Wroblewsky
Iracema Dulley: Betty Milan, Pourquoi Lacan
Martine Gardeux: Mit Lacan arbeiten
Georgette Schosseler-Prum: Gibt es die Psychoanalyse nach Lacan? Einiges aus „Revue de psychanalyse «l’en-je_lacanien» No 31_sowieVorstellung des Analytikers Jean-Pierre Winter
Claus-Dieter Rath: Eröffnung der Reihe
Von Psychoanalysen erzählen:
Stephanie von Hayek: Dayan mit Lacan – Zur ARTE-Serie„In Therapie“
Bernhard Schwaiger: Die Autobiographie in Michel Davids„Le Tombeau de Lacan“
Wer nicht Mitglied der Freud-Lacan-Gesellschaft (FLG) ist, bezahlt 10€ pro Sitzung (Studenten u. Arbeitslose 5€).
Hier die Bankverbindung der FLG:
IBAN: DE67 1004 0000 0572 7128 00
BIC: COBADEFFXXX (Commerzbank Berlin)
Anmeldung
Bitte verwenden Sie das folgende Formular.
Bitte teilen Sie uns auch mit, wie Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, ob via zoom oder in der Bibliothek. Sie erhalten nach Anmeldung und Überweisung des Betrags einen zoom-Link zugeschickt, mit dem Sie sich einwählen können.
Zur ARTE-Serie „En thérapie“ von Olivier Nakache und Eric Tolédano.
Michel David: „Le tombeau de Jacques Lacan“ (Editions Penta, 2021) (Lacans „Grabmahl“ / „Grabstätte“).
Michel David (*1956) ist Psychoanalytiker und Schriftsteller.
Anmerkungen zu Mehrsprachigkeit und
Übersetzung in einer Analyse
Psychoanalytische Bibliothek
Geisbergstraße 29
10777 Berlin
und online via ZOOM