Fortbildungspunkte: Die Teilnahme wird von der Psychotherapeutenkammer Berlin mit 12 Fortbildungspunkten zertifiziert.
Sigmund Freud 1932 zu den »therapeutischen Bemühungen der Psychoanalyse«: »Ihre Absicht ist ja, das Ich zu stärken, es vom Über-Ich unabhängiger zu machen, sein Wahrnehmungsfeld zu erweitern und seine Organisation auszubauen, so daß es sich neue Stücke des Es aneignen kann. Wo Es war, soll Ich werden. Es ist Kulturarbeit etwa wie die Trockenlegung der Zuydersee.«
Die Freudsche »Kulturarbeit« passiert in einer psychoanalytischen Kur; dieser Begriff unterscheidet sich also von seinem heute gängigen Verständnis einer Kulturvermittlung an bestimmte Bevölkerungsgruppen. Zugleich sind die konkrete historische Subjektivität, die Strukturierung der Psyche sowie das Entstehen der Psychoanalyse und der psychoanalytischen Kur selbst Resultat von Kulturarbeit.
Teilnahmegebühr
bei Bezahlung bis 1.November 2009 85 Euro, danach 110 Euro.
(inklusive Empfang und Büfett). Studenten und Arbeitslose (mit Bescheinigung): 50 Euro (Büfett nicht enthalten).
Zimmernachweis
Tourismus Marketing
Am Karlsbad 11, D-10785 Berlin.Wir empfehlen, Reise und Hotelzimmer frühzeitig zu reservieren.
Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:
· Sigmund Freud (1930 [1929]): Das Unbehagen in der Kultur. (GW XIV, S. 419-506; SA IX, S. 191-270)
· Sigmund Freud (1933 [1932]): »Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit.« (=31.Vorlesung der Neuen Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. GW XV, S. 62-86; SA I, S. 496-516)
· Georg Groddeck (1923): Das Buch vom Es. Psychoanalytische Briefe an eine Freundin. Frankfurt/Basel (Stroemfeld) u. andere Editionen.
· Michael Jaeger (2008): Global Player Faust oder: Das Verschwinden der Gegenwart. Zur Aktualität Goethes. Berlin (WJS Verlag).
· Jacques Lacan (1955): Das Freudsche Ding oder der Sinn einer Rückkehr zu Freud in der Psychoanalyse, bes. Kap. »Die Ordnung des Dings», Wien (Turia + Kant) 2006, S.32-40. (Original: La chose freudienne ou Sens du retour à Freud en psychanalyse, Kap. »L´ordre de la chose». In: Écrits, S. 414-418.)
· Jacques Lacan (1959/60): Die Ethik der Psychoanalyse. Seminar VII. Weinheim (Quadriga).
· Philipp Sarasin (2009): Darwin und Foucault. Genealogie und Geschichte im Zeitalter der Biologie. Frankfurt a.M. (Suhrkamp).